Studienanfänger
Für einige Laborpraktika braucht man einen Laborkittel, den ihr euch selbst besorgen müsst. Der Osiander in der Innenstadt verkauft sie zum Beispiel.
Es ist möglich, studiengangsnahe Praktika mit einer Länge von mindestens 3 Wochen auf die Überfachlichen Kompetenzen anrechnen zu lassen. Dabei kann maximal ein Gesamtumfang von 10 ECTS-Punkten angerechnet werden. Zur Anrechnung bitte an das Studiendekanat (Frau Muschko) wenden.
Wer eine Klausur wegen Krankheit versäumt, braucht auf jeden Fall ein ärztliches Attest, das so schnell wie möglich beim Prüfungsamt (Frau Czarnotta) vorgelegt werden muss. Nur wer ein Attest vorlegt, bekommt keinen Fehlversuch beim Nichterscheinen zu einer angemeldeten Prüfung. Die Klausur muss entweder zum Nachschreibetermin oder im nächsten Semester/Jahr nachgeholt werden. Dies gilt analog auch für andere Prüfungsleistungen.
Bezüglich der Auslandsplanung kann man eigentlich nicht früh genug beginnen. Trotzdem solltet ihr euer erstes Semester auch vor allem dazu nutzen, euch ans Studieren allgemein zu gewöhnen und euer Leben in Tübingen zu entdecken. Wenn ihr in dieser Zeit schon etwas entdeckt, was euch interessiert, umso besser! Schon während des ersten Semesters erhaltet ihr in jedem Fall einen Info-Ordner durch das Auslandsbüro, der auch eine Art "Fahrplan" für die Vorbereitung beinhaltet. Während des zweiten Semesters könnt ihr dann damit beginnen, präzisere Informationen zu sammeln und z.B. Sprachtests vorzubereiten. Außerdem finden auch im 2. Fachsemester Informationsveranstaltungen sowohl durch das Dezernat III - Auswärtige Angelegenheit der Universität als auch durch das Auslandsbüro in Kooperation mit Studierenden der höheren Fachsemester statt. Bewerbungsfristen liegen i.d.R. zwischen Juni und November im 2. bwz. 3. Fachsemester je nach Zielland.
Das Anliegen sollte möglichst kurz und präzise formuliert werden und die E-Mail sollte mit einem aussagekräftigen Betreff versehen sein. Benutzt hierfür am besten eure studentische E-Mail (vorname.nachname@student.uni-tuebingen.de). Der erste E-Mail Kontakt erfolgt meist mit einer eher formellen Anrede, z.B. "Sehr geehrte Frau Professor XY" oder "Sehr geehrter Herr Dr. AB". (Hier wird nur der höchste Titel genannt, also nicht Professor Dr. Dr. usw.) Darauf folgt häufig eine weniger formelle Antwort, der ihr dann den weiteren Umgangston in eurem Ermessen anpassen könnt.
Informationen durch die Universität, das Dekanat, die Studienkoordniation sowie die Fachschaft werden alle an die studentischen E-Mail-Adressen versandt (Abruf über webmail.uni-tuebingen.de). Daher empfiehlt es sich, das Postfach regelmäßig zu checken oder eine Weiterleitung aller E-Mails an eure Hauptadresse zu aktivieren (Webmail>Filter>Weiterleitung). Bei Fragen wendet euch zunächst auch an eure Kommilitonen und Semestersprecher und anschließend an das Studiendekanat.